0
Dein Warenkorb
0
Dein Warenkorb

Sind Trockenblumen nachhaltig?

sind trockenblumen nachhaltig?

Stellst du dir auch รถfter die Frage: Sind Trockenblumen nachhaltig? Meine Antwort lautet: Leider nicht immer. Du solltest beim Kauf von Trockenblumen genau hinschauen oder die richtigen Fragen stellen.

sind trockenblumen nachhaltig?

รœberall sind sie zu sehen. In den sozialen Medien, auf Messen, auf Veranstaltungen und zahlreichen Werbeplakaten. Trockenblumen sind im Trend und das nicht erst seit gestern. Ein Hauptargument ist die Nachhaltigkeit gegenรผber Frischblumen. Denn die getrockneten Blรผten und Grรคser รผberdauern die Zeit, wรคhrend ein BlumenstrauรŸ bestenfalls eine Woche strahlend schรถn aussieht.

Ich liebe Blumen. Jeder Art! Und ich muss gestehen, dass sie mir jedes Geld wert sind. Natรผrlich kaufe ich keine Massenware. Ich habe einen Floristen meines Vertrauens. Lokal. Es gibt nichts Schรถneres als den Duft von frischen Blumen oder die bunte Atmosphรคre in einem Blumenladen. Ein Meer aus Blรผten. Klein und groรŸ.

Natรผrlich sind Trockenblumen auch an mir nicht vorbeigegangen. Seit meinen Kindertagen presse und trockne ich selbst Blรผten und Blรคtter, um damit Karten und kleine Geschenke zu verschรถnern. Hin und wieder dachte ich auch darรผber nach, mir einen StrauรŸ aus getrockneten Exemplaren zu kaufen. Doch eine seltsame Stimme in mir hielt mich davon ab.

Inzwischen weiรŸ ich warum. Denn ich habe die Wahrheit hinter dem Hype „Dried Flowers“ gesehen. Denn hier spielen Herkunft und Herstellung des Produktes eine รคuรŸerst wichtige Rolle.

Vorteile von Trockenblumen

Die Pflege macht’s! Oder genauer gesagt: Keine Pflege! Bei Trockenblumen gibt es nicht viel zu beachten. Du musst nicht gieรŸen, nicht stutzen oder umtopfen. Die trockenen Pflanzen brauchen keinen besonders hellen Stellplatz oder viel Wรคrme usw. Diese Pflanzen sehen รผberall und jederzeit gleich gut aus. Sie welken nicht. Einzig der Staub ist der Feind und der ist schnell beseitigt. Mit der nรถtigen Vorsicht.

Der lange und chemische Weg der Trockenblumen

So schรถn sie sind – die meisten Trockenblumen und Trockengrรคser haben eine sehr lange Reise hinter sich. Sie kommen aus รœbersee. Das ist also nicht besonders nachhaltig. Wir alle wissen, was das Transportwesen mit unserer Natur anstellt. Hier ist Aufholbedarf in Sachen Umweltschutz.

Wenn du Trockenblumen kaufst, frage deinen Lieferanten, woher er die Ware bezieht. Ist es vielleicht ein lokaler Hersteller? Super. Dann ist das schon mal ein guter Punkt, um ja zu Trockenblumen zu sagen. Kommen die Pflanzen vom Sรผdkap? Finger weg!

Wie schaut es mit dem Trocknungsprozess aus? Wie stellst du dir diesen vor? Industriell werden dafรผr diverse Chemikalien und Bleichmittel verwendet. Das schadet nicht nur der Umwelt und dem Grundwasser, sondern ist auch fรผr dein Zuhause alles andere als gesund.

Die Chemikalien dรผnsten wochenlang nach der Behandlung aus. Frisch ausgepackt, riechst du den chemischen Duft sofort. Daher sollten diese Pflanzen immer an der frischen Luft ausdรผnsten, bevor sie auf den Tisch ins Wohnzimmer kommen.

sind trockenblumen nachhaltig?

AuรŸerdem sind Trockenblumen kรผnstlich gefรคrbt. Das bietet zwar eine unglaubliche Farbvielfalt, aber das sieht nicht sehr natรผrlich aus. Auch wenn das eine Geschmacksfrage ist. Selbstredend.

Um die getrockneten Stรคngel und Kรถpfe haltbar zu machen, werden die Pflanzen gebleicht und mit Glanzlack eingesprรผht. Auch hier kommen umweltschรคdliche Stoffe zum Einsatz. Das macht die Trockenblumen nicht mehr kompostierbar.

Geschichte der Trockenblume

Wie so vieles stammt der aktuelle Trockenblumen-Trend aus Frankreich. Aber es ist kein neuer Trend und eigentlich basiert er auf einer wissenschaftlichen Notwendigkeit. Schon vor Jahrhunderten wurden getrocknete und gepresste Pflanzen zu wissenschaftlichen Zwecken in Herbarien aufbewahrt. Damals und heute waren die Menschen von dem Anblick der getrockneten Blรผten fasziniert. Sie sehen in der Tat verwunschen und zerbrechlich aus, zarter als die frischen Artgenossen. Es haftet ihnen ein Zauber an.

sind trockenblumen nachhaltig?

Es entwickelte sich das natรผrliche Bedรผrfnis, sich getrocknete Pflanzen als Dekoration hinzustellen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verwendeten die Menschen getrocknete StrรคuรŸe sogar als Grabschmuck. Die schรถnsten Exemplare stammten zu jener Zeit aus Frankreich oder Australien.

Anfang der 60er-Jahre erlebten Blumen im Allgemeinen ein neues Zeitalter. Ob in der Mode oder im Design. Dann in den 80er-Jahren hauchte die Modeindustrie der Gattung „Trockenblume“ neues Leben ein. Viele Modelabel spielten damit auf den Laufstegen, Floristen wetteiferten mit den auffรคlligsten Blumenbouquets. Spรคter in den 90er-Jahren zierten Trockenblumen sogar diverse Musikalben.

sind trockenblumen nachhaltig?

Was sollte ich beim Kauf von Trockenblumen beachten? Wann sind Trockenblumen nachhaltig?

  • Ursprungsland: Wo kommen die Pflanzen her und wie lange waren sie unterwegs?
  • Herstellungsverfahren: Industriell mit Chemie und giftigen Stoffen? Alternative Herstellung?
  • Natรผrlichkeit: Mรผssen knallige Farben sein oder reicht mir der ursprรผngliche Look?

Am sichersten bist du, wenn du dir deine Blumen selbst trocknest. Frag‘ im Blumenladen um die Ecke nach Restbestรคnden. Die sind gรผnstig und du bekommst garantiert Tipps fรผr die Trocknung.

Und hier erfรคhrst du, wie du selbst trocknen kannst!

Eine schรถne Alternative, Blรผten und Blumen aus Holz!

Grรคser aus Holz Set „natural“
15,90 
Enthรคlt 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 48 Stunden
Enthรคlt 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 48 Stunden
  • holzblรผte
  • 13 Holzblรผten „Summer Breeze“
    3,00 
    Enthรคlt 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Enthรคlt 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
  • holzblumen
  • Holzblumen Set „Fairy“
    25,00 
    Enthรคlt 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Enthรคlt 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

    Sommer-Inspirationen?